trivial Ueber
Spalte 1a | Spalte 1b | Spalte 2a | Spalte 2b | Spalte 3a | Spalte 3b | Spalte 4a | Spalte 4b | Spalte 5a | Spalte 5b |













![]() | /// Große Kinder beim Spielen Videospiele sind längst nicht mehr nur für Kinder gedacht und gehen über das einfache Herumhüpfen eines Pixelhaufens hinaus. Spiele verbinden Elemente aus Storytelling, Film, Design und Interaktivität. Ihr Ziel ist nicht mehr nur die Unterhaltung durch bunte Bilder und lustige Figuren. Spiele erzählen ganze Geschichten, bauen Welten auf und versuchen den Spieler in ihre Anderwelt zu ziehen, um ihn Dinge erleben zu lassen, die es in der Realität nicht gibt. Die Vielseitigkeit und die Möglichkeit eigene Geschichten zu erzählen und fremde Welten zu erschaffen sind es, die unse- | re Faszination für Videospiele begründet. trivial-Games schafft − so wie der Name es vermuten lässt − triviale Spiele, die oberflächlich betrachtet unterhalten und dem Spieler Freude in der Freizeit bringen sollen. Unser Augenmerk legen wir dabei jedoch vor allem auf ein eigenständiges Spielkonzept, eine ausgereifte Story, atmosphärische Tiefe, neue Interpretationen altbekannter Spielmethoden und viel Liebe zum Detail. /// FK 17.07.11 |

/// Gut muss nicht teuer sein Aber was ist für uns überhaupt ein "gutes Spiel"? Neben einer charaktervollen und detailverliebten Gestaltung, die wiedererkennbar ist und einer flüssigen, funktionalen Programmierung sind gute Spiele jene, die ihre Geschichte gekonnt und dicht erzählen, das man fast vergisst ein Spiel vor sich zu haben, sondern sich eher in einen Film oder ein gutes Buch vertieft fühlt. Dabei geben gute Spiele dem Spieler das Gefühl ein Teil der Spielwelt zu sein, lassen ihn die Welt beeinflussen, mitdenken und fordern ihn auf sich in die Realität des Spiels hineinzudenken. Das kann sogar so weit gehen, dass der Spieler sich selbst nach Beenden des Spiels mit ihm auseinandersetzen kann und bemerkt, dass er nicht einfach nur | Zeit totgeschlagen hat, sondern das Spiel ihm etwas "erzählt" hat und er am liebsten gleich noch einmal von vorn beginnen möchte, um noch mehr zu erfahren und andere Lösungsmöglichkeiten auszuprobieren. Diese Kriterien für ein "gutes Spiel" haben nichts mit dessen Produktionskosten zu tun, sondern allein dem Ansporn der Entwickler. /// FK 17.07.11 |

/// Wo Ideen wachsen Wir stammen aus dem Harz, dem dicht bewaldeten Herzen Deutschlands. Die sagenbehafteten Berge und tiefen Wälder gehören zu den mythologisch aktivsten Orten Deutschlands. Die Begeisterung für mythisches und das Verborgene rührt von unserer Kindheit in dieser einzigartigen Landschaft voller Geschichten von Geistern, Hexen, Zwergen, Kobolden und verwunschenen Tieren und Menschen. Viele unserer Ideen sind durch dieses Verständnis begründet. | In unseren Spielen widmen wir uns verschrobenen, teils bizarren Welten und suchen nach Themen, denen nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird oder interpretieren altbewährte neu. Dabei kommt es uns nicht auf perfekte, fotorealistische Grafik an, sondern auf eine gute Idee und detailgerechte Ausführung. Wir erheben keinen Anspruch auf Perfektion, sondern auf Eigenständigkeit und Stimmung. Wir sind keine professionellen Spieleentwickler, nutzen jedoch unser Wissen aus Programmierung, Gestaltung, Konzeption und Storytelling − und nicht zuletzt unsere eigenen kleinen Macken − um unsere Spielideen umzusetzen. |


/// Die drei Wege Der Name trivial wurde nicht bloß scherzhaft gewählt, da wir "nur" triviale Spiele machen. Er entstand nach einer langwierigen Suche nach einem passenden Namen und hat uns letztendlich gefallen, da er mehrere Deutungsebenen besitzt. Das Wort "trivial" setzt sich aus den lateinischen Begriffen "tri" und "vias" zusammen − was soviel wie "drei" und "wegig/Wege" bedeutet. Gemeint sind dabei drei Wege, die schon oft gegangen worden (ein Weg wird erst dann zum Weg, wenn viele Leute ihn abgelaufen sind und gefestig haben). Dabei ist gemeint, dass auf diesen oft genutzten Wegen nichts Neues mehr zu entdecken ist, da es schon viele Leute gesehen haben. Aus diesem Ansatz heraus wollen wir die schon altbekannten Wege mit unseren Augen ablaufen und sie neu interpretieren. Im Logo von trivial sind diese drei Wege durch die drei parallelen Striche zwischen via verdeutlicht. Einer der Wege bricht aus dem Verbund aus und führt zu neuen Entdeckungen. Auch haben wir uns vorgenommen, bei der Umsetzung unserer Spiele kein Geld auszugeben und allein auf Freeware zurückzugreifen. Auch diese Internetseite wurde mit kostenlosen Programmen erstellt. Sämtliche Grafiken und Bilder wurden mit dem Freeware-Gra- | fikprogramm GIMP erstellt, die Skripte der Seite sind selbstgeschrieben und selbst die verwendeten Fonts (Arial, DejaVu Familie) sind kostenlos und frei verfügbar. Sie werden auf dieser Seite auch keine Flash-Aplikationen finden, da alle Animationen und Funktionen mit JavaScript umgesetzt werden. /// FK 17.07.11 |
